Naurah/Eifel

Willkommen in Naurath/Eifel...

...der höchstgelegenen Ortschaft der Verbandsgemeinde Schweich, ca. sechs Kilometer Luftlinie nördlich der Stadt Schweich gelegen.

Durch die Lage am südlichen Fuß der Eifel-Erhebungen bietet Naurath eine schöne Landschaft mit guter Luftqualität, viel Wald und ein gesundes Klima. Hier scheint bereits die Sonne, wenn in den umliegenden Ortschaften der VG Schweich noch Nebel herrscht. Andererseits ist man nur rund zwölf Kilometer von der reizvollen Mosellandschaft und ca. sieben Kilometer von der nächstgelegene Autobahnauffahrt entfernt.

Die Geschichte der Ortschaft beginnt möglicherweise bereits in der Römerzeit, erstmals schriftlich erwähnt wurde der Ort im Jahre 1569 unter dem Namen Nawert. Geprägt wurde der Ort durch die Reichsgrafen von Kesselstatt, unter deren Verwaltung Naurath lange stand.



Aktuelles aus der Gemeinde

  • Infoveranstaltungen "Alter & Pflege"

Der Pflegestützpunkt Schweich bietet im September 2025 eine Veranstaltungsreihe zu Alter und Pflege an. Die Veranstaltungen finden jeweils von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr im Bürgerzentrum Schweich, Stefan-Andres-Straße 1b statt:  


  • Geschwindigkeitsanzeige installiert

Seit vielen Jahren beschweren sich Naurather Bürgerinnen und Bürger über die Belastungen, die ihnen aufgrund des Durchgangsverkehrs, der täglich Naurath passiert, entstehen. Verschärft wird das Problem durch zahlreiche Fahrzeuge, die unser Dorf mit viel zu hoher Geschwindigkeit durchfahren.

Mitte August wurde nun unsere neue mobile Geschwindigkeitsanzeige am Ortseingang von Zemmer kommend in Betrieb genommen und soll helfen, das Fahrverhalten der Verkehrsteilnehmer positiv zu beeinflussen. Zudem bietet das Gerät die Möglichkeit, die gemessenen Geschwindigkeiten in einer Datenbank zu sammeln. Dies ist z.B. hilfreich bei der Argumentation gegenüber der verantwortlichen Verkehrsbehörde für die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit innerhalb unserer Ortschaft.

Da die Anlage ohne externe Stromversorgung auskommt, ist es möglich, sie ortsveränderlich zu verwenden. Es ist angedacht, sie nach jeweils einigen Wochen Verweilzeit auch an anderen Positionen entlang der Ortsdurchfahrt zu installieren

Die Anschaffung mit Kosten in Höhe von ca. 2.200 € wurde uns ermöglicht durch die großzügige Spende in Höhe von 500 € des Unternehmens Westenergie sowie die Kostenübernahme der SG Naurath-Dierscheid für das Solarmodul in Höhe von 520 €.

Herzlichen Dank im Namen aller Naurather an unsere Sponsoren!

Stefan Weiler, Ortsbürgermeister


Zu schnell ins Dorf? Die neue Geschwindigkeitsanzeige am Ortseingang erinnert Autofahrer: Innerorts maximal 50 km/h! Foto: Ralf Kleff



  • Amtsblatt Ausgabe 32/2025

den Eintrag zu Naurath finden Sie hier


  • Amtsblatt Ausgabe 31/2025

den Eintrag zu Naurath finden Sie hier


  • Herzlichen Dank an alle Festbesucherinnen und Festbesucher der Naurather Sommerkirmes am Samstag, den 12. Juli 2025! 

Sie alle haben dazu beigetragen, dass die SG Naurath-Dierscheid Einnahmen in Höhe von 1080,-€ verbuchen konnte, die wie angekündigt für anstehende Ausgaben der Ortsgemeinde verwendet werden. So werden die Kosten in Höhe von 525,68€ für das Solarpanel und die Akkus unserer neuen Geschwindigkeitsanzeige von der SG Naurath-Dierscheid übernommen.

Mein besonderer Dank gilt natürlich den Ausrichtern des Festes und allen Helferinnen und Helfern. Schön, dass ihr diese alte Tradition wieder aufleben lasst!

Stefan Weiler, Ortbürgermeister


  • Fundsache

Am 30. Juni wurde auf dem Bürgersteig Im Resch 1 ein silberfarbener, 6 mm breiter Herren-Ring gefunden. Der Besitzer kann sich bei der Gemeinde (buergermeister@naurath-eifel.de) melden.


  • Sanierungsbeginn

Ende Juni haben mit der Einrüstung unserer Kirche deren lang geplante Sanierungsarbeiten ( Auszug aus dem Pfarrbrief 03/2025) begonnen...







Layout 1
  • Bürger- und Vereinshaus in neuem Glanz 

April 2025: Der große Saal des Bürger- und Vereinshauses wurde von unserem Mitbürger Christoph Steinke im Rahmen einer „geringfügigen kurzfristigen Beschäftigung“ fachgerecht renoviert.

Aufgrund der ungünstigen Konstellation von Sandsteinmauern, Beheizung mit wechselnden Temperaturen und einem Innenputz aus Gips hatte sich an einigen Stellen Schimmel gebildet. Die befallenen Stellen wurden von Herrn Steinke abgeschliffen, der Innenputz imprägniert und anschließend wieder verspachtelt. Im Anschluss wurden die Wände neu gestrichen. Im Sockelbereich wurde eine schimmelhemmende Farbe verwendet, um den erneuten Schimmelbefall bestmöglich zu unterbinden.

Außerdem wurden die Stoßkanten mit Edelstahl-Schutzleisten versehen. Vielen Dank für die in jeder Hinsicht einwandfreie Arbeit!

Stefan Weiler, Ortsbürgermeister


Besonderer Dank gilt dem Ehepaar Steinke für das ehrenamtlich erstellte Ortswappen welches nun die Wand gegenüber dem Eingang ziert. Foto: Ralf Kleff



  • Spieglein, Spieglein...

Seit Ende Februar erhöht ein neuer Verkehrsspiegel an der Ecke Föhrener Straße / Kirchstraße / Hofgartenstraße nicht nur die Sicherheit für Linksabbieger in die Hofgartenstraße (kommend aus Richtung Kirchstraße), sondern lässt nun alle Verkehrsteilnehmer „um die Ecke schauen“.


Der Spiegel wurde von der Gemeinde in Eigenleistung aufgestellt. Somit konnten rund 855,- € gegenüber einer Installation durch den LBM (1.300,- €) eingespart werden.




  • Dank an Teilnehmerinnen und Teilnehmer unseres Aktionstages am 19.10.2024

Trotz zu Beginn widriger Wetterverhältnisse fanden sich um 9:00 Uhr über 40 engagierte Naurather (das sind über zehn Prozent aller Dorfbewohner!) beim Bürger- und Vereinshaus ein oder begaben sich direkt an ihre vorher vereinbarte Einsatzstelle und begannen mit der Arbeit.

So bekamen unter anderem die Küche, Wände, Tische und die Fenster des Bürger- und Vereinshauses eine ausführliche Grundreinigung, das Dach und die Dachrinne des Buswarte- und Toilettenhäuschens wurden repariert, die defekten Palisaden an der Treppe zum Bürgerhaus wurden ausgetauscht, die Grünbeete entlang der Gemeindestraßen wurden in Ordnung gebracht, entlang der Kreisstraßen wurde allerhand Müll unbelehrbarer Zeitgenossen gesammelt, die Eifelsteig- Erlebnisschleife „Meulenwaldroute“ wurde von umgestürzten Bäumen und Gestrüpp befreit, das Kriegerdenkmal an der Kirche von Moos befreit und auf dem Sportplatz wurden die eingewachsenen Bäume und Gestrüpp entfernt.

Danke auch an die Freiwillige Feuerwehr für die Absicherung der Müllsammler und an alle, die ihr privates bzw. firmeneigenes Equipment und Maschinen unentgeltlich zur Verfügung gestellt haben.

Die Veranstaltung fand ihren Abschluss bei Würstchen und Getränken für alle Beteiligten am Bürgerhaus. Es war somit eine rundum gelungene Veranstaltung, weitere Aktionen sind bereits geplant, denn gemeinsam schafft man eben mehr…


Dank unserer Damen vom „Innendienst“ strahlen Küche, Inventar und Fenster im Bürger- und Vereinshaus wieder in altem Glanz

  • Vorsorgekonzept ist online

Das Konzept zur Starkregen- und Hochwasservorsorge für unsere Gemeinde kann ab sofort hier eingesehen werden.



Neubaugebiet Hofgartenstraße


Übersicht Neubaugebiet
Übersicht der noch freien Grundstücke (grün eingefärbt) im Neubaugebiet.



Wer die Nähe zur Natur mag, liegt hier richtig. Das Neubaugebiet liegt an einer Seitenstraße abseits der Hauptverkehrsstraße, Durchgangsverkehr ist hier nicht vorgesehen. Es ist umgeben von Wiesen und bietet einen schönen Blick auf den Meulenwald, der nur in ca. 200 m Entfernung beginnt.

Zurzeit sind im Neubaugebiet noch vier Baustellen (zwei davon reserviert) verfügbar.

Die Grundstücksgrößen liegen zwischen 557 und 952 Quadratmetern und sind somit für heutige Verhältnisse großzügig dimensioniert. Den Traum vom eigenen Garten oder von „einfach etwas Platz für sich“ können sich hier auch Normalverdiener noch erfüllen. Denn mit einem Kaufpreis von 125,- € pro Quadratmeter vollerschlossen sind die Baustellen im Vergleich innerhalb der VG Schweich mit am günstigsten und somit auch preislich sehr attraktiv.

Alle Grundstücke sind bereits mit einem Glasfaseranschluss versehen, das Mobilfunknetz der Telekom (D1) ist in Naurath hervorragend. Somit entspricht auch die digitale Anbindung modernstem Standard.

Auch an junge Familien ist gedacht: die Naurather Kinder besuchen sowohl die Kita als auch die Grundschule in Föhren, der Transfer erfolgt über die zentrale Bushaltestelle in der nahegelegenen Kirchstraße. Außerdem ist die Anbindung ins Stefan-Andres-Schulzenrum in Schweich über den ÖPNV sowie die ärztliche Versorgung durch unterschiedliche Praxen in den Nachbargemeinden gewährleistet.

Weiteren Informationen finden Sie auf der Webseite der VG Schweich


Neubaugebiet Hofgartenstraße

Neubaugebiet Hofgartenstraße
Übersicht der noch freien Grundstücke (grün eingefärbt) im Neubaugebiet.

Wer die Nähe zur Natur mag, liegt hier richtig. Das Neubaugebiet liegt an einer Seitenstraße abseits der Hauptverkehrsstraße, Durchgangsverkehr ist hier nicht vorgesehen. Es ist umgeben von Wiesen und bietet einen schönen Blick auf den Meulenwald, der nur in ca. 200m Entfernung beginnt.

Zurzeit sind im Neubaugebiet noch vier Baustellen (zwei davon reserviert) verfügbar.

Die Grundstücksgrößen liegen zwischen 557 und 952 Quadratmetern und sind somit für heutige Verhältnisse großzügig dimensioniert. Den Traum vom eigenen Garten oder von „einfach etwas Platz für sich“ können sich hier auch Normalverdiener noch erfüllen. 

Denn mit einem Kaufpreis von 125,- € pro Quadratmeter vollerschlossen sind die Baustellen im Vergleich innerhalb der VG Schweich mit am günstigsten und somit auch preislich sehr attraktiv.

Alle Grundstücke sind bereits mit einem Glasfaseranschluss versehen, das Mobilfunknetz der Telekom (D1) ist in Naurath hervorragend. Somit entspricht auch die digitale Anbindung modernstem Standard.


Auch an junge Familien ist gedacht: die Naurather Kinder besuchen sowohl die Kita als auch die Grundschule in Föhren, der Transfer erfolgt über die zentrale Bushaltestelle in der nahegelegenen Kirchstraße. Außerdem ist die Anbindung ins Stefan-Andres-Schulzenrum in Schweich über den ÖPNV sowie die ärztliche Versorgung durch unterschiedliche Praxen in den Nachbargemeinden gewährleistet.

Weiteren Informationen finden Sie auf der Webseite der VG Schweich




Gemeindehaus Naurath


Das Bürger-und Vereinshaus befindet sich in der Schulstraße 6. Der Bau wurde 1898 fertiggestellt und diente bis in die 1970er Jahre als Dorfschulhaus mit integrierter Lehrerwohnung. Bis 2008 wurde der ehemalige Schulsaal als Versammlungsraum genutzt und die ehemalige Lehrerwohnung wurde vermietet.

Zwischen 2009 und 2011 erfolgte der Umbau zum Bürger- und Vereinshaus in der jetzigen Form.

Seitdem steht den Bürgern und Vereinen der Gemeinde ein modern ausgestattetes Versammlungs- und Veranstaltungshaus zur Verfügung. Auch eine Vermietung an nicht-naurather“ Bürger für private Veranstaltungen ist möglich und wird gerne in Anspruch genommen.

Das Bürger- und Vereinshaus bietet im Erdgeschoss:

  • den großen Saal mit Bestuhlung / Tischen für bis zu 120 Personen, dieser ist mittels Trennwand zu 1/3 bzw. 2/3 teilbar
  • eine voll ausgestattete Küche mit Geschirr / Besteck für 40 Personen
  • barrierefreien Zugang über die 1,20 m breite Rampe am Vordereingang
  • gut zugängliche Toiletten inklusive Behinderten-WC
  • nach Absprache eine Beschallungsanlage

Im Obergeschoss:

  • einen weiteren Veranstaltungsraum mit Bestuhlung / Tischen für bis zu 40 Personen 

Auf dem Vorplatz und ums Bürgerhaus herum:

  • ca 15 Parkplätze
  • ggf. Platz für Bänke etc. bei schönem Wetter

Download Nutzungsordnung


Keine Termine vorhanden

Hier Buchungsanfrage stellen




Grillhütte Naurath

Grillhütte Naurath


 Die Grillhütte ist im Besitz des örtlichen Heimat- und Kulturvereins und bietet aufgrund ihrer Lage oberhalb von Naurath einen herrlichen Ausblick bis weit in den Hunsrück hinein. Zu den Ausstattungsmerkmalen gehören:

  • Strom- und Wasseranschluss
  • ein großer Kühlschrank
  • ein Spülbecken
  • Sitzbänke und Tische für ca. 30 Personen
  • ein großzügiges Vordach
  • zwei vollwertige Toiletten
  • Parkmöglichkeiten für bis zu 20 PKW

Für Buchungsanfragen wenden Sie sich bitte an den ersten Vorsitzenden des Heimat- und Kulturvereins, Herrn Ferdinand Schäfer, Tel. 0 65 08 - 95 26 50

Download Nutzungsordnung


Keine Termine vorhanden

Hier Buchungsanfrage stellen




Service

Für allgemeine Fragen und Belange nutzen Sie bitte die Bürgersprechstunde, jeweils mittwochs von 18 bis 19 Uhr im Bürgerhaus, Schulstraße 6.


Feuerwehr / Rettungsdienst: 112

Notruf Polizei: 110

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117

Polizeiinspektion Schweich: 0 65 02 91 570

Landesbetrieb Mobilität (LBM):  0 651 97 96-0

Jagdpächter / Jagdaufsicht: 0 176 34 192 410

Westnetz (bei Stromausfall): 0 800 411 224 4

Wasserversorgung VG Schweich: 0 65 02  407 704

Telekom Störungsstelle: 0 800 330 1000

Deutsche Glasfaser Störungsstelle: 0 28 61 890 600

Kita Föhren: 0 65 02 53 87

Grundschule Föhren: 0 65 02 88 90

Schiedsmann für Naurath/E. - Andreas Schliep Isseler Hof 10, 54338 Schweich   0172-5650653

Busfahrplan

Abfuhrtermine Abfall (ART)

Gemeinde-Satzungen

Prüfbericht Trinkwasserqualität

Starkregen- & Hochwasserschutzkonzept

Kartenmaterial Starkregen- & Hochwasservorsorge



Kontakt Gemeinde


Ortsbürgermeister: Stefan Weiler

Telefon: 0 65 08 91 76 158

eMail: buergermeister@naurath-eifel.de

Kontakt Gemeinde


Ortsbürgermeister: Stefan Weiler

Telefon: 0 65 08 91 76 158

eMail: buergermeister@naurath-eifel.de




Erster Beigeordneter: Alfons Schmitz

Telefon: 0 151 15 61 24 60 

eMail: 1.beigeordneter@naurath-eifel.de


Geschäftsbereich:

• Funktionale Dorfentwicklung, Bau und Liegenschaften Pflege

• Instandhaltung und Verkehrssicherungspflicht aller gemeindeeigenen Liegenschaften, Grünanlagen, Infrastruktur, 

Gebäude unter anderem: Friedhof, alle gemeindeeigenen Flächen und Verkehrsanlagen, inkl. Wirtschaftswege 
• Führung und Koordination der Gemeindearbeiter  
• Abstimmung / Überwachung aller Bauprojekte und zugehöriger Verfahren in Absprache / Kooperation mit dem Bürgermeister



Erster Beigeordneter: Alfons Schmitz

Telefon: 0 151 15 61 24 60 

eMail: 1.beigeordneter@naurath-eifel.de


Geschäftsbereich:

• Funktionale Dorfentwicklung, Bau und Liegenschaften Pflege

• Instandhaltung und Verkehrssicherungspflicht aller gemeindeeigenen Liegenschaften, Grünanlagen, Infrastruktur, 

Gebäude unter anderem: Friedhof, alle gemeindeeigenen Flächen und Verkehrsanlagen, inkl. Wirtschaftswege 
• Führung und Koordination der Gemeindearbeiter  
• Abstimmung / Überwachung aller Bauprojekte und zugehöriger Verfahren in Absprache / Kooperation mit dem Bürgermeister



Zweite Beigeordnete: Sabine Thommes

Telefon: 0 170 43 23 011

eMail: beigeordnete@naurath-eifel.de


Geschäftsbereich:

• Soziale Dorfentwicklung 
• Angelegenheiten der Vereine oder sonstigen Gruppierungen 
• Spielplatz 
• Bürgerhaus (Organisation Reinigungskräfte, Vermietung) 



Zweite Beigeordnete: Sabine Thommes

Telefon: 0 170 43 23 011

eMail: beigeordnete@naurath-eifel.de


Geschäftsbereich:

• Soziale Dorfentwicklung 
• Angelegenheiten der Vereine oder sonstigen Gruppierungen 
• Spielplatz 
• Bürgerhaus (Organisation Reinigungskräfte, Vermietung) 



Gemeindearbeiter: Ferdinand Schäfer




Gemeindearbeiter: Ewald Britz



Gemeindearbeiter: Ferdinand Schäfer




Gemeindearbeiter: Ewald Britz



Gemeinderat (seit 08/2024) von links n. rechts: Stefan Weiler, Sabine Thommes, Alfons Schmitz, Jan Weber, Robert Pull, Katharina Neusser, Margret Heinz, Alexandra Kröschel, Georg Kröschel



Vereine & Initiativen

Förderverein der örtlichen Feuerwehr

Stephan Denis

Waldstraße 29

54340 Naurath


 

Heimat- und Kulturverein

Ferdinand Schäfer

Kirchstraße 8

54340 Naurath



Karnevalverein "KV Naurather Kuckuck 1977 e.V." 

Laura Wallenborn

Schulstraße 19

54340 Naurath

Instagram   Facebook